Direkt zum Hauptbereich

DIE VIERTE KOMPETENZ DER GESCHWINDIGKEIT: SCHNELLER WERDEN DURCH ENTSCHLEUNIGUNG


Hans Peter Wimmer 




Ein Paradoxon?

Schneller durch Entschleunigung? Auf den ersten Blick vielleicht. Auf den zweiten Blick vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn es um komplexe Entscheidungen geht, die mit unseren bisherigen Erfahrungen und unseren aktuellen Kompetenzen nicht spontan erfolgen können.

Dann hilft ein „Schritt zurück“

Psychologisch: Wir tun gut daran, zu dissoziieren, uns auf die Meta-Ebene zu begeben, loszulassen. Dann können wir unser kreatives Potenzial aktivieren beziehungsweise „es“ geschieht dann ganz unwillkürlich. Der Wille, der uns antreibt, nun endlich „zu Potte zukommen“, ist zur „schnellen“ Entscheidungsfindung, die auch eine hohe Qualität beansprucht, kontraproduktiv. Also: Entschleunigung – Loslassen, das Thema beobachten und warten…warten auf die innewohnende Intuition und Weisheit.

Entschleunigung – ganz schön anspruchsvoll für Manager-Innen, Führungskräfte und Unternehmer-Innen

deren Tagesablauf fast schon minutiös durchgetaktet ist, die gewohnt sind, schnell zu entscheiden, die ihre Umwelt entsprechend „auf Trapp halten“ und „antreiben“, die oft gar nicht mehr wissen, wie es sich anfühlt, entspannt zu sein oder die sich für „Entschleunigung“ eine Auszeit nehmen, sei es in der Stille eines Klosters oder Retreats. Um dann wieder zurückgekehrt in den Manager-Alltag loszulegen, manchmal schneller als vorher, ist man doch wieder „aufgetankt“. Dies jedoch ist -im Sinne Paul Watzlawicks- eine Lösung 1. Ordnung. Der Rahmen bleibt wie er ist und hier ist Schnelligkeit um der Schnelligkeit oder wegen vermeintlicher Sachzwänge eine Problemverschlimmerung bzw. wird die Umsetzung von Entscheidungen insgesamt langsamer, da vieles nicht wirklich bedacht, vieles nicht zu Ende gedacht und die relevanten Businesspartner nicht gehört wurden.

Eine schnellere Umsetzungsgeschwindigkeit,

die auch noch höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird, wird nur dann gewährleistet, wenn der Rahmen verändert wird (Lösung 2. Ordnung). Also im Rahmen der Entscheidungsfindung Zeit nehmen für Reflexionen und „Ausflüge“ nach innen, kontemplativ das innere Wissen und die innewohnende Kreativität „anzapfen“. Zeit nehmen für sich Gewissheit verschaffen, dass die an der Umsetzung der Entscheidung beteiligten Partner das Thema nicht nur verstanden haben, sondern es mit Leidenschaft treiben werden. Zeit nehmen für Strategien für den „Worst-Case“, um im Falle des Falles wenigstens mental vorbereitet zu sein. In diesem Sinne: viel Freude und Erfolg beim „Entschleunigen“.

Ihr Hans Peter Wimmer & Thomas Schulte



Siehe dazu auch:

Boxenstopp für Führungskräfte, Managerinnen und Manager



Beliebte Posts aus diesem Blog

Erkennen Sie das Feuerwerk Ihrer Talente

Photo: Saskia-Marjanna Schulz Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Wenn Sie noch immer Ihre Begabungen und Talente suchen, die Sie zu Ihrem Beruf bzw. Ziel führen sollen – hier auf dieser Seite sind die Persönlichkeitsanalysen und Persönlichkeitstests, die Ihnen dabei helfen. Aus meiner langen Praxis mit ein paar Tausend Gesprächen, Coaching- und Seminarstunden kann ich Ihnen sagen: Jeder Mensch ist mehrfach begabt. Es gilt diese Begabungen zu finden, vom Staub der Ewigkeiten zu befreien und frisch geduscht ins Leben zu stellen. Aus der Fülle der Möglichkeiten habe ich für mich persönlich das Hirn-Dominanz-Instrument bzw. das Herrmann-Dominanz-Instrument (H.D.I.) ausgewählt und meine H.D.I.-Trainer-Ausbildung absolviert. Mich fasziniert(e) dabei die Klarheit, Übersichtlichkeit und die Eindeutigkeit, die das H.D.I. zeigt. Ich habe erlebt, dass Menschen aller Lebensstile und Milieus vor dem Hintergrund der Ergebnisse des H.D.I. ihr Leben überprüft – und zum Teil geänd...

Epiktet: Wie man Weisheit erlernt

Photo: Saskia-Marjanna Schulz Wenn du die Weisheit lernen willst, so mußt du auch darauf gefaßt sein, daß man dich auslachen wird und daß viele spottend zu dir sagen werden: Der kommt da plötzlich als ein Philosoph daher, warum für uns – die wir ihn doch von Jugend an kennen – die hohen Augenbrauen? Darum laß jeden Stolz beiseite, halte aber an dem, was du als das Beste erkannt hast, so fest, als ob du von Gott auf diesen Posten kommandiert seiest, und glaube, daß, wenn du fest auf demselben beharrst, die, welche dich früher verlachten, später bewundern werden. Gibst du ihnen aber nach, so werden sie dich doppelt verlachen. Epiktet, (um 50 n. Chr. - 138), griechisch: Epiktetos, griechischer Stoiker