Direkt zum Hauptbereich

DIE VIERTE KOMPETENZ DER GESCHWINDIGKEIT: SCHNELLER WERDEN DURCH ENTSCHLEUNIGUNG


Hans Peter Wimmer 




Ein Paradoxon?

Schneller durch Entschleunigung? Auf den ersten Blick vielleicht. Auf den zweiten Blick vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn es um komplexe Entscheidungen geht, die mit unseren bisherigen Erfahrungen und unseren aktuellen Kompetenzen nicht spontan erfolgen können.

Dann hilft ein „Schritt zurück“

Psychologisch: Wir tun gut daran, zu dissoziieren, uns auf die Meta-Ebene zu begeben, loszulassen. Dann können wir unser kreatives Potenzial aktivieren beziehungsweise „es“ geschieht dann ganz unwillkürlich. Der Wille, der uns antreibt, nun endlich „zu Potte zukommen“, ist zur „schnellen“ Entscheidungsfindung, die auch eine hohe Qualität beansprucht, kontraproduktiv. Also: Entschleunigung – Loslassen, das Thema beobachten und warten…warten auf die innewohnende Intuition und Weisheit.

Entschleunigung – ganz schön anspruchsvoll für Manager-Innen, Führungskräfte und Unternehmer-Innen

deren Tagesablauf fast schon minutiös durchgetaktet ist, die gewohnt sind, schnell zu entscheiden, die ihre Umwelt entsprechend „auf Trapp halten“ und „antreiben“, die oft gar nicht mehr wissen, wie es sich anfühlt, entspannt zu sein oder die sich für „Entschleunigung“ eine Auszeit nehmen, sei es in der Stille eines Klosters oder Retreats. Um dann wieder zurückgekehrt in den Manager-Alltag loszulegen, manchmal schneller als vorher, ist man doch wieder „aufgetankt“. Dies jedoch ist -im Sinne Paul Watzlawicks- eine Lösung 1. Ordnung. Der Rahmen bleibt wie er ist und hier ist Schnelligkeit um der Schnelligkeit oder wegen vermeintlicher Sachzwänge eine Problemverschlimmerung bzw. wird die Umsetzung von Entscheidungen insgesamt langsamer, da vieles nicht wirklich bedacht, vieles nicht zu Ende gedacht und die relevanten Businesspartner nicht gehört wurden.

Eine schnellere Umsetzungsgeschwindigkeit,

die auch noch höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird, wird nur dann gewährleistet, wenn der Rahmen verändert wird (Lösung 2. Ordnung). Also im Rahmen der Entscheidungsfindung Zeit nehmen für Reflexionen und „Ausflüge“ nach innen, kontemplativ das innere Wissen und die innewohnende Kreativität „anzapfen“. Zeit nehmen für sich Gewissheit verschaffen, dass die an der Umsetzung der Entscheidung beteiligten Partner das Thema nicht nur verstanden haben, sondern es mit Leidenschaft treiben werden. Zeit nehmen für Strategien für den „Worst-Case“, um im Falle des Falles wenigstens mental vorbereitet zu sein. In diesem Sinne: viel Freude und Erfolg beim „Entschleunigen“.

Ihr Hans Peter Wimmer & Thomas Schulte



Siehe dazu auch:

Boxenstopp für Führungskräfte, Managerinnen und Manager



Beliebte Posts aus diesem Blog

Wollen Sie Ihre Begabungen kennen lernen?

Photo: Saskia-Marjanna Schulz Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Wie kann ich erfolgreich werden? Diese einfache Frage beschäftigt die Menschen mal mehr – mal weniger. Nur selten bleiben sie davon unberührt. Dabei haben Menschen nicht immer eine klare Vorstellung, wie ein Erfolg aussehen könnte. Was ihnen wirklich wichtig ist. Ein Schlüssel ist die Kenntnis dessen, was man kann und was einem Spass macht. Denn Spass ist ein wichtiger Antrieb für den Erfolg. Wenn uns etwas Spass macht, erreichen wir oft eine bestimmte Klasse des Könnens. Wer gerne singt – wird wahrscheinlich einmal eine gute Sängerin oder ein guter Sänger. Je nach Begabung, Fleiss, Durchhaltekraft, Zielklarheit und der Fähigkeit, Handicaps erkennen und überwinden zu können. Er/sie wird dann wahrscheinlich nicht nur unter der Dusche singen, sondern in der örtlichen Kirche oder an der Met in New York. Wer gerne kocht – wird möglicherweise ein super Hobby-Koch, ein Restaurant-Koch oder sogar ein Ferns

Wohin?

Photo: Saskia-Marjanna Schulz Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Können wir davon ausgehen, dass Sie Ihre Talente und Begabungen erkannt und Ihre Ziele definiert haben? Fein. Dann kann es ja losgehen. Die Zielerreichung ist – wir haben das Thema ja schon einmal angeschnitten – wie eine Urlaubsplanung. Nehmen wir folgendes Beispiel: Wenn Sie von Köln aus zum Zelten auf die Poller Wiesen vor den Toren der Stadt, in den naheliegenden kühlen Westerwald oder ins kaum weiter entfernte liebliche Ahrtal reisen, sehen Ihre Reisevorbereitungen und Tascheninhalte anders aus als bei einer Flugreise nach Rom, Paris oder Petersburg. Erst recht anders als zu einer Reise nach Grönland, in die Anden – oder zum Mond. Aber heisst dies: eine nahe gelegenes Ziel ist grundsätzlich leicht zu erreichen? Nicht unbedingt. Sicher spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle – wie erfahren ist der/die Reisende? Wie organisationsbegabt ist er/sie? Wie motiviert – usw. Behalt

Nummer eins werden

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Wie kann ein Ziel erreicht werden? Darüber haben wir bereits am 03. Juli gesprochen. Sie erinnern sich: Ein Ziel aufschreiben – und dann immer wieder einmal daran denken. Für mich war es damals eine Mischung aus Naivität, ersten Methodenkenntnissen und der „Beseeltheit“, dieses Ziel zu realisieren. Gewiss: Ich habe auch Pläne gemacht – aber dazu später. Mein Ziel war die Gründung und Führung eines Markt- und Kommunikationsforschungsinstitut. Schon als Kind war mir aufgefallen, dass Menschen zu viel von dem hatten, was sie nicht wollten. Und zu wenig von dem, was sie gerne sein und haben wollten. Markt- und Sozialforscher/innen konnten, so meine Überlegungen, zwischen beiden Seiten eine Kommunikationsbrücke schlagen. Das war meine Motivation. Von Fabrikanten wusste ich, dass sie gerne genau das Produkt herstellen würden, welches die Verbraucher/innen haben wollen. Wenn sie nur genau wüssten, wie es beschaffen sein soll. Um ein Be